Brotbackzubehör


Das Glück aus dem eigenen Ofen


Es gibt kaum etwas Befriedigenderes als den Duft von frisch gebackenem Brot, der durch das eigene Zuhause zieht. Wenn Sie den knusprigen Laib aus dem Ofen holen und beim Anschneiden das Messer sanft durch die goldene Kruste gleitet, fühlen Sie sich nicht nur als Genießer, sondern auch als stolzer Bäcker. Brot backen ist weit mehr als ein Trend – es ist ein sinnliches Erlebnis, ein kreativer Prozess und eine bewusste Entscheidung für Qualität.

Und genau hier macht das richtige Zubehör den entscheidenden Unterschied: Mit einem Gärkörbchen bekommt der Teig die perfekte Form, ein Brotmesser sorgt für den sauberen Schnitt und ein Backstein verwandelt den heimischen Ofen in eine kleine Backstube mit Profi-Ambitionen. Die Ergebnisse sprechen für sich!

Wenn Sie mit Leidenschaft backen, werden Sie mit dem passenden Brotbackzubehör nicht nur bessere Ergebnisse erzielen, sondern auch mehr Freude an jedem einzelnen Schritt haben.

Brotbackzubehör für knackige Kruste und luftige Krume

In unserem Sortiment finden Sie diverse Backartikel und auch viele Produkte speziell für’s Brotbacken! Darunter zum Beispiel Gärkörbchen, Brotbackformen und sogar einen Schamottstein. Nur das Beste für Ihr Brot!

Gärkörbchen – Für Form, Struktur und Flair

Ein gutes Brot beginnt mit einem guten Teig – und der will in Ruhe reifen. Gärkörbchen aus Rattan oder Peddigrohr sind dabei nicht nur ein charmantes Küchenaccessoire, sie erfüllen auch eine wichtige Funktion. Sie geben dem Teig Halt beim Ruhen und sorgen für eine gleichmäßige, runde oder ovale Form. Das charakteristische Muster, das sich beim Backen abzeichnet, macht jedes Brot zum kleinen Kunstwerk. Wer einmal den Unterschied gesehen und geschmeckt hat, möchte auf dieses traditionelle Helferlein nie wieder verzichten.

Brotbackformen – Für Klassiker mit Gelinggarantie

Von der traditionellen Kastenform über innovative Silikonformen bis hin zu perforierten Backblechen mit vorgeformten Mulden gibt es alle möglichen Backformen, die Ihnen helfen können, Ihr Brot in die gewünschte Form zu bringen. Wir finden solche Formen zum Beispiel beim Brötchenbacken ganz besonders praktisch, weil sie helfen, die Brötchen gleichmäßig zu formen.

Brotbackstein aus Schamott – Die kleine Revolution für den Heimofen

Wer seinem Brot eine besonders knusprige Kruste und eine herrlich aromatische Krume verleihen möchte, greift zum Brotbackstein aus Schamott. Dieses naturbelassene Material speichert die Hitze außergewöhnlich gut und gibt sie gleichmäßig an den Teig ab – ganz wie in einem traditionellen Steinofen. Das Ergebnis? Ein Biss, der knackt, ein Duft, der betört, und ein Geschmack, der begeistert.

Brotbacken für Einsteiger: Mit diesen Tipps wird jeder Laib zum Erfolg

Brot backen ist eine Kunst. Aber keine, die im Elfenbeinturm stattfindet. Ganz im Gegenteil: Mit ein wenig Geduld, den richtigen Zutaten und einer Prise Leidenschaft können Sie das Handwerk des Brotbackens erlernen – und dabei ganz neue Seiten des Genusses entdecken. Hier kommen die besten Tipps für alle, die frisch ins Abenteuer „Brot aus eigener Hand“ starten wollen:

1. Qualität beginnt beim Mehl

Wer Gutes backen will, muss Gutes verwenden. Setzen Sie auf hochwertige, möglichst regionale Mehlsorten – sie sind aromatischer und verlässlicher im Backverhalten. Für den Anfang eignen sich klassische Weizen- oder Dinkelmehle Type 550 oder 630, da sie besonders backfreundlich sind.

2. Geduld ist der beste Mitbäcker

Brotteig liebt Zeit. Gönnen Sie ihm lange Gehzeiten – am besten über Nacht im Kühlschrank. Die Ruhephasen sind entscheidend für Geschmack, Struktur und Bekömmlichkeit. Faustregel: lieber langsam gehen lassen als hektisch kneten.

3. Wasser, Salz, Hefe – weniger ist mehr

Ein gutes Brot braucht nicht viele Zutaten. Halten Sie sich am Anfang an einfache Grundrezepte. Weniger Zutaten bedeuten weniger Spielraum für Fehler, aber der Geschmack wird trotzdem stimmen. Mit steigender Erfahrung darf dann gerne experimentiert werden.

4. Feingefühl statt Kraftakt

Kneten ist wichtig – aber nicht mit Gewalt. Wer zu stark oder zu lange knetet, überstrapaziert das Klebergerüst. Achten Sie lieber auf die richtige Technik und konsultieren Sie ggf. kurze Anleitungsvideos. Ihre Hände werden mit der Zeit selbst zu Experten.

5. Der Ofen: mehr Hitze, mehr Wirkung

Backen Sie Ihr Brot bei hoher Temperatur (220–250 °C) und vergessen Sie den Dampf nicht! Eine kleine Schale Wasser im Ofen sorgt für eine knusprige Kruste und eine bessere Ofentrieb-Entfaltung. Wer einmal den Unterschied erlebt hat, wird nie wieder darauf verzichten.

 
Beratung

Haben Sie Fragen zu unserem Online-Shop oder unserem Online-Sortiment, benötigen Sie Hilfe beim Bestellvorgang oder haben Sie eine andere Frage auf dem Herzen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über die unten stehende E-Mail-Adresse. Die Kontaktdaten unserer WEITZ-Häuser finden Sie rechts oder unten stehend. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihre Anfrage kümmern.

Contact Image 01 Contact Image 02 Contact Image 03
Unsere Häuser

Georgstr. 46
30159 Hannover

weitz-hannover@weitz-porzellan.de

0511 3539700

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

weitz-hamburg@weitz-porzellan.de

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Heegbarg 31
22391 Hamburg

weitz-alstertal@weitz-porzellan.de

040 63669873

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Obernstr. 9
33602 Bielefeld

weitz-bielefeld@weitz-porzellan.de

0521 92389986

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

0511 89979887

Montag - Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr

040 37855811

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr